
Im April 2025 starten die Döhrener Nachrichten mit einem neuen Heft ins zwei Jahr. An dieser Stelle geben wir einen gekürzten Einblick in den Inhalt des neuen Heftes:
- Veranstaltung "Winter-Wiese" an der Kirche Döhren
- Historisches: Schafherden gehörten schon immer zum Dorf
- Schafzucht heute: Landwirt im Nebenerwerb
- Was gibt’s denn Neues im Dorf?
- Feuerwehrhaus bekommt endlich einen Anbau
- Fördermittel für Sanierung der St.-Marien-Kirche
- Sport für alle auf Schenkes Hof und in der freien Natur
- Wölfe reißen Schafe
- Fotos von der früheren Grenze
- Informationen zu anstehenden Terminen im Jahr 2025
- Rückblick und Berichte aus dem Jahr 2024
- Die Döhrener und ihre Hobbys: Unsere Wetterfee
- Platt vertellt: Gedicht „Heimat“
- Wir leben gern in Döhren…
- Wüstungen – unsere vergessenen Nachbarn – Teil II
- Ostern und Osterbräuche
- Döhren-Rätsel
- Einwohnerstatistik
- Ehrenkreuz der Feuerwehr verliehen
- Windpark Papenrode/Bahrdorf
Hier zu ausgewählten Inhalten eine kleine Leseprobe:
Schafzucht heute: Landwirt im Nebenerwerb
Bennet Rosburg hat 2016 den landwirtschaftlichen Betrieb seines Vaters an den Steinstücken in Döhren übernommen. Er führt einen Biohof mit Dorper-Schafen, allerdings nur im Nebenerwerb. Gegenwärtig hält er 104 Mutterschafe und 160 Lämmer. Von Anfang bis Ende Dezember haben die Mutterschafe gelammt, bis auf zwei Nachzügler.
Wüstungen – unsere vergessenen Nachbarn – Teil II
Begeben wir uns erneut auf die Suche nach vergessenen Dörfern und diesmal nach der unheimlichen Sage vom wilden Bauern Öseberg!
Nochmals als Hinweis: Es handelt sich hier nicht um eine wissenschaftliche Abhandlung, sondern um überlieferte Angaben vermischt mit Vorstellungskraft! Wir versetzen uns in den mittelalterlichen Lappwald und das Allertal. Die Nennung der Wüstungen ist auch nicht vollständig, aber doch ziemlich weitreichend rund um Döhren.
Mehr im Heft…
Windpark Papenrode/Bahrdorf
Seit Juli 2023 hat die PNE AG aus Cuxhaven die 15 alten Windenergieanlagen zwischen Papenrode, Groß Twülpstedt und Bahrdorf abgebaut. Dafür entstehen neun 250 Meter hohe, leistungsstärkere Anlagen. Trotz der Entfernung prägen sie die Döhrener Silhouette an der Weferlinger Straße. Durch die neuen Anlagen am alten Standort, Repowering genannt, wird der mögliche Stromertrag um das Fünffache erhöht.
Wer die "Döhrener Nachrichten" gerne vollständig lesen möchte, kann sich per E-Mail mit seiner Adresse unter doehrener.nachrichten@gmail.com anmelden.